Campingspaß beim RVO

 Am vergangenen Wochenende hat unsere Jugendwartin Katha Rakoski, unterstützt von Julia Preiß, mit 14 Kindern im weichen Sand auf dem Springplatz zwischen den Hindernissen gezeltet. Neben einer “gruseligen” Nachtwanderung gab es Würstchen vom Grill, Stockbrot vom Lagerfeuer, viel zu lachen, wenig Schlaf und ganz viel Spaß.

Das wird wieder ein Spaß…

Hier nun auch das gültige Regelwerk Beachvölkerballturnier RVO:

1. Die Mannschaft Jede Mannschaft hat 6 Mitspieler (+1 Auswechselspieler, kein Muss), davon ist einer der König. Dieser wird vor Wettbewerbsbeginn an der Anmeldung mitgeteilt (oder gerne schon bei der Anmeldung per Mail) und kann innerhalb des Wettbewerbs nicht mehr geändert werden. Auswechslungen während des Spiels müssen dem Schiedsrichter vorab angezeigt werden und sind bei Ballbesitz, aber nur mit Zustimmung des Schiedsrichters, unbegrenzt oft möglich. Ausgewechselt werden dürfen nur Spieler, die sich zu der Zeit im Außenfeld befinden! Der König darf nur in besonders begründeten Fällen (z.B. Verletzung) ausgewechselt werden. Der Schiedsrichter kann Auswechslungen ablehnen.

2. Das Spielfeld und die Bälle Das Spielfeld (ca. 9m breit, 14 m lang) gleicht in Form und Größe ungefähr einem Beachvolleyballfeld ohne Netz. Die Linien gehören zum Feld. Die Mittellinie ist unendlich lang. Bei den Erwachsenen gibt es zwei Bälle (zu Beginn erhält jeder König einen Ball) bei den Kindern nur einen Ball (Sprungwurf zu Beginn). 5 Spieler der Mannschaft stehen im eigenen Feld (Innenfeld), der König an einer beliebigen Stelle außen um das Feld (Außenfeld) der gegnerischen Mannschaft. Bei der anderen Mannschaft umgekehrt genau so. Der Spielbereich des Gegners darf nicht berührt werden. Ein Verstoß kann je nach Situation mit Ballverlust, Abwurf oder Wiederholung der Spielsituation geahndet werden.

3. Das Abwerfen Nur Spieler im Innenfeld können abgeworfen werden. Abwerfen bedeutet, dass der Ball nach einem Wurf des Gegners zunächst den Körper des Spielers und dann den Boden berührt. Es können mit einem Wurf auch mehrere Spieler abgeworfen werden. Für einen Abwurf darf der Ball vom Gegner nicht getreten, geköpft, gepritscht, gestoßen, mit Hilfsmitteln geschlagen, usw., sondern ausschließlich geworfen worden sein. Berührt der Ball nach einem Wurf des Gegners vor dem Boden noch einen gegnerischen Spieler, ohne dass dieser ihn fängt, gilt dies trotzdem als Abwurf für die eigene Mannschaft. Wird der Ball aus der Luft gefangen, gilt der Spieler nicht als abgeworfen, selbst wenn ein Spieler der Gegenmannschaft fängt. Kann der Ball nur gefangen werden, indem ein Spieler das eigene Feld verlässt oder das gegnerische Feld berührt, dann gilt die Aktion als Abwurf. Wer abgeworfen wird, muss das eigene Innenfeld verlassen und stellt sich an eine beliebige Stelle ins Außenfeld. Wer abgeworfen wird, erhält den Ball, außer es kommt zur Einwechslung des Königs. Zurück ins eigene Feld gelangt ein Spieler, indem er einen Gegner abwirft. Abwürfe aus dem eigenen Feld haben für den Werfer keine Bedeutung, der Getroffene gilt dennoch als abgeworfen. 4. Der König Wird der letzte Spieler eines Volkes abgeworfen, wird der König ins eigene Spielfeld
eingewechselt und erhält den Ball. Er hat zu Beginn drei Leben und verliert eines, sobald er abgeworfen wird. Nach dem Verlust eines Lebens erhält der König den Ball. Verlorene Leben können für die Dauer eines Spieles nicht zurück erlangt werden. Sobald ein Spieler eines Volkes mit einem eingewechselten König einen Abwurf erzielt, muss der König wieder an seine Ausgangsposition ins Außenfeld zurück. 5. Die Dauer des Spiels Ein Spiel dauert 15 Minuten. Das Spiel gilt als sofort gewonnen, sobald der gegnerische König sein letztes Leben verloren hat, also dreimal abgeworfen wurde. Ist nach Ablauf der regulären Spielzeit das Spiel noch von keinem Volk vorzeitig gewonnen, entscheidet die Summe aus der Anzahl der Leben des Königs und der Spieler im Innenfeld. Wer mehr hat, gewinnt.

6. Die Unsportlichkeiten Fairness ist oberstes Gebot!!! Unsportlichkeiten sind Spielen auf Zeit, übertriebene Aggression oder Härte, absichtliches Berühren des Gegners oder Schiedsrichters, wiederholte Übertritte, bei Aktionen Inkaufnahme von Übertritten (auch bei Nicht-Ballbesitz) oder Inkaufnahme von Verletzungen von Spielern/Schiedsrichtern. Es liegt im Ermessen des Schiedsrichters, wie er Unsportlichkeiten bestraft (z.B. Ballverlust, Abwurf, Abwurf mit zeitgleichem Ballverlust, zeitweise Disqualifikation des Spielers, vollständige Disqualifikation des Spielers, u.a.). Im Fall einer Disqualifikation eines Spielers entscheidet der Schiedsrichter, ob ein anderer Mitspieler den Disqualifizierten ersetzen darf oder nicht. Sobald der Ball in die Zuschauerränge fliegt oder von dort abprallt, gehört er der außenstehenden Mannschaft. Die Zuschauer sind angehalten, den Ball der Mannschaft zuzuwerfen, der er zusteht. Wird der Ball von Zuschauern (absichtlich oder unabsichtlich) zur anderen Mannschaft geworfen, kann der Schiedsrichter dies mit Ballverlust ahnden. 7. Der Spielmodus Bei genügend Mannschaften wird zunächst wie bei einer Meisterschaft in der Gruppenphase gespielt (Auslosung vor Beginn des Wettbewerbs). Es qualifizieren sich die zwei besten Teams einer Gruppe für die K.O.-Phase. Für ein gewonnenes Spiel gibt es 2 Punkte. Bei Punktegleichheit entscheidet ein Stechen. Bei weniger Mannschaften geht es per Los direkt in die K.O.-Runde!

8. Das abschließende Grundsätzliche Die Entscheidungen des Schiedsrichters sind unanfechtbar und ihnen ist unverzüglich Folge zu leisten.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!

Bilder vom Remontenturnier veröffentlicht:

Der Soester Anzeiger hat unter dem Link https://www.soester-anzeiger.de/sport/lokalsport/remontenturnier-ostoennen-8435412.html einige Bilder vom Remontenturnier 2017 veröffentlicht.

In unserem Fotoalbum oder unter https://reitverein.ostoennen.de/fotoalbum/galerie-der-sieger-remontenturnier-2017/ haben wir eine “Galerie der Sieger des Remontenturniers 2017” erstellt.

Kutschwagenfahrt in Welver

Der Fahrerstammtisch und die Fahrabteilung des Reit- und Fahrverein Ostönnen war im Juni beim Fahrmeister Karl-Heinz Wiemer zur Kutschwagenfahrt rund um Welver eingeladen.

Mit 16 Gespannen, vom Einspänner bis zum Vierspänner, vom sportlichen Pony bis zum schweren Kaltblut, ging es über eine sorgsam ausgesuchte Strecke mit tollen Graswegen rund um Welver. Während der Rast wurden alle Vier- und Zweibeiner auf der Hofanlage bei Conny Kroll sehr herzlich empfangen und bestens verpflegt.

In unserem Fotoalbum oder unter https://reitverein.ostoennen.de/fotoalbum/kutschwagenfahrt-in-welver/ sind ein paar Impressionen des tollen Tages zu sehen und es wird deutlich: der Fahrsport und die Liebe zum Pferd und zur Natur verbinden Generationen.

Die Zeiteinteilung für unser Remontenturnier steht

Am Freitag vorher, den 23.06.2017 findet ab 18.00 Uhr auf dem Springplatz des Reit- und Fahrverein Ostönnen unsere diesjährige Stutenschau statt.

Am Vorabend des 6. Remontenturniers vom Reit- und Fahrverein Ostönnen stehen dieses Jahr wieder die jüngsten Vierbeiner im Mittelpunkt der diesjährigen Stutenschau.

Am Freitag, 23.06.2017 ab 18 Uhr werden zahlreiche Züchter ihre Fohlen des Jahrgangs 2017 an der Seite ihrer Mütter präsentieren. Erst werden Pony- und Großpferdefohlen, dann junge Stuten an der Hand vorgestellt und von einer Jury des westfälischen Pferdestammbuches beurteilt. Ein Ausflugstipp für die ganze Familie.

Der Begriff Remonte bezeichnet ein Pferd, welches sich in der Ausbildung befindet, diesen Youngstern ist das Remontenturnier gewidmet.

Der „Tag des jungen Dressurpferdes“ startet am Samstag, 24.06.2017, ab 8 Uhr mit der Reitpferdeprüfung für 3-jährige Pferde, diese sind erst seit einigen Wochen unter dem Sattel. Auf dem Hauptplatz und in der Reithalle laufen am Samstag insgesamt 11 Prüfungen. Das Sahnehäubchen des Tages bildet eine Dressurprüfung der Klasse S* (Youngsterprüfung für 7 bis 8-jährige Pferde) um 17.30 Uhr.

Am Sonntag, 25.06.2017, dem „Tag des jungen Springpferdes“ findet das Turniergeschehen ausschließlich draußen auf dem Hauptplatz statt. In 7 Prüfungen von der Eignungsprüfung um 8 Uhr bis zur Springprüfung der Klasse M* mit Siegerrunde (für 6 – 9-jährige Pferde) um 16.30 Uhr ist für jeden Anspruch etwas dabei.

Vom geräumigen Gastronomiezelt aus, hat man, wetterunabhängig, an allen drei Tagen einen guten Blick auf den Hauptplatz.

 

Die Planungen laufen auf Hochtouren…

Die Fahrabteilung des Reit- und Fahrverein Ostönnen plant für Samstag, den 10.06.2017 eine Kutschwagenfahrt.

Wir sind zu Gast bei Familie Wiemer in Welver, Am Hachenbruch 26. Dort starten wir um 11.00 Uhr. Die Strecke geht über ca. 20 bis 25 km.

Von allen Teilnehmern wird ein Unkostenbeitrag von 5,- € pro Person erhoben.

Zur besseren Planung bitten wir bis zum 06.06.2017 um telefonische Anmeldung bei Elfi Wiemer (0162/3486894 oder 02384/2469).

Fahrabteilung des Reit- und Fahrverein Ostönnen auf Frühlingskutschwagenfahrt im Arnsberger Wald

Auf Einladung des Fahrerkollegen Hannes Bonnekoh machten sich einige Kutscher der Fahrabteilung des Reit- und Fahrverein Ostönnen am Karfreitag auf den Weg.

Sie verluden Pferde und Kutschen und starteten in Richtung Niederbergheim, um sich auf dem Rastplatz in der Honigkurve zu treffen. Dort wurde gemeinsam angespannt.

Bei trockenem Wetter und bester Aussicht auf die schöne Gegend führte die Ausfahrt durch den Arnsberger Wald.

Mitten im Wald erwartete dann alle Teilnehmer eine warme Suppe zur Stärkung und für alle Pferde eine große Portion aus dem Sack Leckerlis.

Wir waren im Kino…

Bereits am 19.03.2017 hat sich unsere Jugendabteilung mit viel Spaß im Kino in die Welt von “Bibi und Tina” entführen lassen und auf Amadeus und Sabrina tolle Abenteuer erlebt.

Ergebnisse der Jugendversammlung und der Mitgliederversammlung 2017 des RVO

Auf der Jugendversammlung am 05.02.2017 wurde Katharina Rakoski zur neuen Jugendsprecherin gewählt und löst damit ihre Schwester Therezia ab.

Die Mitgliederversammlung am 03.03.2017, im Saal der Gaststätte Hillefeld in Schwefe, wurde von Markus Hillefeld eröffnet. Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und dem Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Jahres präsentierten Katharina Rakoski und Silke Sievert den Geschäfts- und Jugendbericht 2016, den Kassenbericht verlas Thorsten Oevel, die Moderation der Wahlen übernahm Prof. Dr. Schneider.

Der geschäftsführende Vorstand wurde komplett wieder gewählt, Markus Hillefeld, Nicole Lepage, Thorsten Oevel, Ingrid Schmidt und Karl-Heinz Schremmer wurden durch Wiederwahl in ihren Ämtern bestätigt.

Beim erweiterten Vorstand wurden Christel Haverland und Carsten Hillebrand durch Wiederwahl in ihren Ämtern bestätigt, Sabrina Neumann löste Dieter Koziol und Anne Brinkbäumer löste Stephan von Papen ab.

Die Ehrungen wurden von Ingrid Schmidt und Thorsten Oevel vorgenommen:

Auf diesem Foto sind die anwesenden Kreismeister 2016 vom RVO

Dressur:

LK5

1. Ellen Dahlhoff

2. Karin Scheer

3.Marion Pauli

LK4

1. Magdalena Schuhmacher (auf dem Foto ganz rechts)

2. Gudrun Gernholt (auf dem Foto 2. von rechts)

3. Christiane Kraft

LK 1-3

2. Nadja Sachs

Springen

LK5

1. Anne Brinkbäumer (auf dem Foto 2. von links)

3. Severine Schremmer

LK 4

2. Hubertus Haverland (auf dem Foto in der Mitte)

LK 1-3

1. Nicki-Nicole Schremmer (auf dem Foto ganz links)

2. Markus Homberg

3. Katharina Jürgens

Auf diesem Foto sind die anwesenden, für langjährige Mitgliedschaft geehrten Vereinsmitglieder

25 Jahre

Anna-Sofie Weber (auf dem Foto 2. von rechts)

Aennchen Berghoff

Cornelia Gerbens

Frank Ostermann

40 Jahre

Hartmut Bockholt

Heinrich Bockholt (auf dem Foto in der Mitte)

Michael Bockholt

Bernd Gerlach

Thorsten Oevel (auf dem Foto ganz rechts)

60 Jahre

Heinrich Behrens (auf dem Foto 2. von links)

Helmut Dellbrügger (auf dem Foto ganz links)

70 Jahre

Diethelm Isaak

Die anstehenden Projekte für 2017 stellte Markus Hillefeld vor.

Anschließend gab es eine lebhafte Diskussion über die, dann mit eindeutiger Mehrheit beschlossene, Einführung der Helferstunden / Arbeitsstunden für die aktiven Turnierreiter. Dies ist erforderlich, um die über das Jahr anfallenden Arbeiten zum Erhalt der Anlage und der Durchführung von jährlich 3 Turnieren auf mehrere Schultern zu verteilen und nicht nur, wie bisher, wenigen Freiwilligen aufzubürden. Nähere Infos dazu sind auf dieser Homepage unter dem Menüpunkt “Helferstunden / Arbeitsstunden” nachzulesen. Nichts­des­to­trotz sind natürlich auch alle anderen freiwilligen Helfer immer gerne gesehen, jede Hand wird gebraucht.